Naturimkerei
Naturimkerei
 
Naturimkerei

Das Werkzeug des Korbimkers - ein kleines Lexikon

Download als PDF

Abstosskorb

Der Abstosskorb ist eigentlich das Spiegelbild zum Bienenkorb. Vielleicht etwas straffer gebunden und ohne Flugloch. Dieser wird beim Abstossen (oder Abtrommeln) der Bienen, unten am Bienenkorb spiegelverkehrt aufgesetzt und die Bienen da hinein abgestossen/abgetrommelt.

Allemanischer Rumpf

Der Allemanische Rumpf ist ein Rundkorb (Stülper) aus dem Südschwarzwald. Auch dieser wurde auch Stroh und Flechtwerk hergestellt.

Korbinhaltsberechnung

Aufsatzring

Der Aufsatzring ist dasselbe wie ein Högel. Im Gegensatz zum Högel welcher beim Stülper unten angesetzt wird, wird der Aufsatzring oben erweitert. Speziell in der Schweiz wurde dies beim Zylinderkorb angewandt.

Bannkorb

Der bannende Blick, der das Böse vom Bienenstand fernhalten soll.
Mit diesem Ansinnen bauten unsere Vorfahren Figurenbeuten und schnitzten Bannkorbmasken.

Bienenzaun

Bienenzaun -> siehe unter Lagd

Bogenstülper

Ein Bienenkorb mit Mobilbau. Darin befinden sich Rähmchen wie es heute die konventionellen Imker in den Holzkästen benutzen.

Korbinhaltsberechnung

Drohnenmesser

Ein Drohnenmesser besteht aus einem langen Eisenstab (cirka 60 cm) mit zwei unterscheidlich langen Klingen an jeder Seite. Die lange Klingenseite dient zum Richten eines Neubaus, die kurze, gebogene, spitze Klinge zum Quer abschneiden oder als »Angelhaken« für ausgeschnittene Drohnenwabenstücke.

Dächsel

Ein Imkerbeil zum Aushöhlen von Bienenbäumen durch Zeidler

Fangkiepen

Schwarm Fangkorb

Federwisch

Der Federwisch ist ein Gänsefederflügel zum auswischen des Bienenplatzes.

Flechtband

Zum zusammennähen der Strohwülste wird Flechtrohr, Brombeerranke oder Weidenringe verwendet.

Futterteller

Möglichst aus Holz oder Tonmaterial. Sollte etwa einen halben Liter Flüssigkeit fassen können. Wird unter den Korb geschoben.

Gaffel

Eine längere Holzstange mit einigen Nägeln versehen. Am oberen Ende gibt es einen 2-Zack. An den Nägeln oder dem 2-Zack kann der Schwarmfangbeutel eingehängt werden.

Glockenkorb

In der Schweiz gab es eine Art des bekannten Lüneburger Stülpers. Die Bauweise war ziemlich die Gleiche, ausser dass der Glockenkorb vielleicht etwas kleiner und gedrungener war.

Korbinhaltsberechnung

Högel

Der Högel ist eine Erweiterung für den Korb um den Brutraum, oder den Honigraum zu erweitern. Je nachdem wo sich das Anflugloch befindet. Der Högel wird am unteren Korbende aufgesetzt. In der Schweiz war eher der Aufsatzring gebräulich beim Zylinderkorb, welcher oben erweitert wurde

Immentun / Immenzaun

Immentun -> siehe unter Lagd

Kanitzkorb

Der Ursprung der Magazinimkerei nach dem Prinzip des Lüneburger Stülpers. Der Kanitzkorb ist meistens viereckig und trennt den Brutraum vom Honigraum.

Korbinhaltsberechnung

Kiepenkratzer

Der Kiepenkratzer ist ein gebogenes Messer um Körbe nach der Ernte, von Wachs- und Honigresten sauber zu befreien.
Alternativ kann man auch einen gut geformten, sehr stbiel Suppenlöffel verwenden, mit welchem man die Wachs- und Honigresten herauskratzen kann.

Klube

Weiselkäfig -> siehe unter Weiselkloben

Klotzbeute

Dies hat mit der Korbimkerei eigentlich nichts zu tun, sondern gehört in die Gattung 'Zeidlerei'. Erwähnenswert deshalb, da es eine echte naturgemässe Haltung der Bienen geht und man bei der Zeidlerei viel lernen kann über das Wesen der Bienen. So lebten die Bienen als sie noch nicht vom Menschen domestiziert wurden.

Lagd

Unter einer Lagd wird ein überdachter, halboffener Bienenstand, in dem Korbimker ihre Bienenstöcke wettergeschützt aufstellen.
Andere Worte dafür sind; Bienenzaun, Immenzaun, Immentun.
In einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Landschaft und Tieren werden solche Relikte noch immer gern aufgestellt.

Bei uns, in unserer Naturimkerei, können wir leider keine klassische Lagd aufstellen. stattdessen verwenden wir Holzboxen (Minilagd), in welchen die Körbe, samt Högel problemlos Platz finden. Für die Winterzeit haben wir ein kleines geschütztes Immentun, in welchem die Körbe gestellt werden. Darin sind die Körbe und die Immen vor Feuchtigkeit und Zugluft geschützt und können nach Bedarf trotzdem ausfliegen.

Natur- oder Wildwabenschneider

Ein Natur- oder Wildwabenschneider ist ein Eisenstab (cirka 50 cm lang), welcher an der Spitze gekrümmt ist. Damit kann man Wildwaben sauber abschneiden oder zur Not auch als Kiepenkratzer benutzen.

Öhrstifte

Nagel zum befestigen von Tüchern und Schwarmfangbeuteln an Bienenkörben.

Pfriem

Vorstechwerkzeug beim Korbflechten. Früher wurden Pfrieme aus Ziegenknochen hergestellt.

Preigen

Flechtringe für Strohwülste.

Pötte

Kleine Bienenkörbe zur Weiselzucht.

Korbinhaltsberechnung

Roggenstroh

Das Basismaterial zur Herstellung der Bienenkörbe.

Gute Bienenkörbe welche sich wirklich für eine Korbimkerei eignen, bekommt man heute leider keine mehr. So stellen wir unsere Körbe (Stülper und Pötten) selber her. (Beachte bitte 'Kurse').

Schleef

Schöpfer aus Holz für Honig oder Wachs.

Schwarmfangbeutel

Der Schwarmfangbeutel wird traditionell an Bienenkörben befestigt. Dieser »Sack« hat eine Länge von cirka 1.20 m und einen Durchmesser von 20-30 cm. Der obere Teil wird zugeschnürt und der viereckigen Teil wird mittels Öhrstiften am Korb befestigt. Damit der Beutel gut steht, wird dieser mit der Gaffel fixiert.

Schwefel

Honigernte auf traditionelle Art findet durch Abstossen der Bienen und Abschwefeln der Brut statt. Eine gesündere Betriebsweise gibt es kaum.

Stülper (Lüneburger)

Eine besondere Art des Bienenkorbes aus der Lüneburger Heide. Auch bei uns ist ein solcher im Einsatz.

Korbinhaltsberechnung

Speile

Holzäste meist aus Rosenholz (Hagrose), Weidenholz oder Haselnuss gefertigt. Diese Speilen werden in den Korb getrieben, damit die Waben (Wildwaben) die nötige Stabilität bekommen.

Spruten

Siehe -> Speile

Sticken, Teeken

...oder einfach Zettel
Meist ein angespitztes Holzplättchen welches als Notizzettel dient. Seine Stellung hilft dem Imker die Schwarmbereitschaft jedes einzelnen Schwarmes festzuhalten. Diese »Zeichensprache« ist nach Region unterschiedlich und unterliegt keiner besonderen Regel - ausser jener des Imkers selbst.

Strick / Gurt

Ein Strick oder Gurt ist von Vorteil wenn man die Körbe mit den Bienen abstösst oder abtrommelt. Falls mal der Korb aus der Hand gleitet, fällt das ganze Gebilde nicht gleich auseinander.

Stricke (Tampen)

Tampen werden vorwiegend während der Schwarmzeit benötigt. Mit diesen Stricken wird der Korbstandring abgedichtet.
Tampen setze ich jedoch das ganze Jahr ein. So kommen auch keine anderen Insekten unter dem Korb durch.

Wandertuch

Lüftungs- und Wandertuch für Bienenkörbe, zum Verschliessen der Korbunterseite.
Es besteht aus Leine und in der Mitte ein Viereck mit Gardinengaze. Zum Befestigen werden Öhrstifte benötigt, welche an allen 4 Enden gezogen wird.

Weiselkloben

Der Zusetzkäfig der Korbimkerei.
Diese Weiselkloben aus Holz schnitzt der Imker, aus Hasel- oder Birkenholz, selbst. Die Spitze wird in das Korbinnere gespiesst und bleibt stabil bis die Königin frei ist. (siehe auch Klube)

Zeidler

Waldimker (Hält Bienen im Baumstamm oder Klotzbeute) (siehe auch Dächsel)

Zylinderkorb

In der Schweiz gab es eine Art des Stülpers. Dieser je nach Bauweise als Glockenkorb oder Zylinderkorb benannt. Der Zylinderkorb glich dem Kanitzkorb, war aber rund, verfügte aber wie beim Kanitzkorb über einen Deckel, bei welchem weitere Honigräume (Aufsatzring) aufgesetzt werden konnte.

Korbinhaltsberechnung

Imker beim abtrommeln der Bienen

  •